Die Grundlagen von HTML: Eine Einführung für Anfänger

HTML-Grundlagen: Eine Anfänger-Einführung in die Webentwicklung

Die Grundlagen von HTML: Eine Einführung für Anfänger

HTML (Hypertext Markup Language) ist die grundlegende Bausteinsprache des World Wide Web und bildet das Gerüst einer jeden Webseite. Hier ist eine Einführung für Anfänger:

HTML-Grundstruktur: Jedes HTML-Dokument besteht aus Tags, die den Inhalt strukturieren und formatieren. Ein Tag besteht aus einem Öffnungs- und einem Schließtag, zwischen denen sich der Inhalt befindet.

Beispiel:

				
					html
Copy code
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>Titel der Webseite</title>
</head>
<body>
  <h1>Überschrift</h1>
  <p>Ein Absatz mit Text.</p>
</body>
</html>

				
			
  • DOCTYPE-Deklaration: Definiert die Art des HTML-Dokuments.
  • <html>: Der Wurzelelement-Tag, der den gesamten Inhalt der Webseite umschließt.
  • <head>: Enthält Metadaten wie den Seitentitel, Verweise auf externe Ressourcen (CSS, JavaScript) und andere Informationen, die nicht direkt auf der Webseite angezeigt werden.
  • <title>: Definiert den Titel der Webseite, der im Browser-Tab angezeigt wird.
  • <body>: Enthält den sichtbaren Inhalt der Webseite.
  • <h1>, <p>: Beispiele für Tags zur Formatierung von Überschriften und Absätzen.

 

HTML-Tags: Es gibt eine Vielzahl von HTML-Tags für verschiedene Zwecke, wie z.B. Textformatierung, Listen, Links, Bilder, Tabellen usw.

 

  • Textformatierung: <strong>, <em>, <u>, <b>, <i> usw.
  • Listen: <ul>, <ol>, <li>
  • Links: <a href=”URL”>Linktext</a>
  • Bilder: <img src=”URL” alt=”Beschreibung”>
  • Tabellen: <table>, <tr>, <td>, <th>
  • Formulare: Formulare ermöglichen es Benutzern, Daten auf einer Webseite einzugeben und zu übermitteln. Formularelemente wie Textfelder, Dropdown-Listen und Schaltflächen werden mit HTML-Tags wie <input>, <select> und <button>
  • Kommentare: Kommentare werden in HTML mit dem <!- – – ->-Tag erstellt und dienen dazu, den Code zu dokumentieren oder vorübergehende Änderungen zu kennzeichnen.

 

HTML-Attribute: Tags können auch Attribute enthalten, die zusätzliche Informationen bereitstellen.

 

  • src: Das Quellattribut für Bilder oder eingebettete Inhalte.
  • href: Das Verweisattribut für Links.
  • alt: Ein alternatives Textattribut für Bilder für den Fall, dass das Bild nicht angezeigt werden kann.

 

HTML ist die Grundlage jeder Webseite und ein wichtiges Werkzeug für jeden angehenden Webentwickler. Mit diesen Grundlagen können Sie Ihre erste Webseite erstellen und verstehen, wie sie aufgebaut ist.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp
Reddit
HTML-Grundlagen: Eine Anfänger-Einführung in die Webentwicklung

Die Grundlagen von HTML: Eine Einführung für Anfänger

HTML (Hypertext Markup Language) ist die grundlegende Bausteinsprache des World Wide Web und bildet das Gerüst einer jeden Webseite. Hier ist eine Einführung für Anfänger:

HTML-Grundstruktur: Jedes HTML-Dokument besteht aus Tags, die den Inhalt strukturieren und formatieren. Ein Tag besteht aus einem Öffnungs- und einem Schließtag, zwischen denen sich der Inhalt befindet.

Beispiel:

				
					html
Copy code
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>Titel der Webseite</title>
</head>
<body>
  <h1>Überschrift</h1>
  <p>Ein Absatz mit Text.</p>
</body>
</html>

				
			
  • DOCTYPE-Deklaration: Definiert die Art des HTML-Dokuments.
  • <html>: Der Wurzelelement-Tag, der den gesamten Inhalt der Webseite umschließt.
  • <head>: Enthält Metadaten wie den Seitentitel, Verweise auf externe Ressourcen (CSS, JavaScript) und andere Informationen, die nicht direkt auf der Webseite angezeigt werden.
  • <title>: Definiert den Titel der Webseite, der im Browser-Tab angezeigt wird.
  • <body>: Enthält den sichtbaren Inhalt der Webseite.
  • <h1>, <p>: Beispiele für Tags zur Formatierung von Überschriften und Absätzen.

 

HTML-Tags: Es gibt eine Vielzahl von HTML-Tags für verschiedene Zwecke, wie z.B. Textformatierung, Listen, Links, Bilder, Tabellen usw.

 

  • Textformatierung: <strong>, <em>, <u>, <b>, <i> usw.
  • Listen: <ul>, <ol>, <li>
  • Links: <a href=”URL”>Linktext</a>
  • Bilder: <img src=”URL” alt=”Beschreibung”>
  • Tabellen: <table>, <tr>, <td>, <th>
  • Formulare: Formulare ermöglichen es Benutzern, Daten auf einer Webseite einzugeben und zu übermitteln. Formularelemente wie Textfelder, Dropdown-Listen und Schaltflächen werden mit HTML-Tags wie <input>, <select> und <button>
  • Kommentare: Kommentare werden in HTML mit dem <!- – – ->-Tag erstellt und dienen dazu, den Code zu dokumentieren oder vorübergehende Änderungen zu kennzeichnen.

 

HTML-Attribute: Tags können auch Attribute enthalten, die zusätzliche Informationen bereitstellen.

 

  • src: Das Quellattribut für Bilder oder eingebettete Inhalte.
  • href: Das Verweisattribut für Links.
  • alt: Ein alternatives Textattribut für Bilder für den Fall, dass das Bild nicht angezeigt werden kann.

 

HTML ist die Grundlage jeder Webseite und ein wichtiges Werkzeug für jeden angehenden Webentwickler. Mit diesen Grundlagen können Sie Ihre erste Webseite erstellen und verstehen, wie sie aufgebaut ist.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp
Reddit